VIDIS – der Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen

Ein Anmeldesystem für einen einfachen und sicheren Zugang zu Bildungsangeboten.

Die Nutzung digitaler Bildungsangebote geht bisher für Schüler*innen und Lehrkräfte mit der Verwendung vieler verschiedener Onlinekonten einher. Um diese Barriere zu überwinden, entwickelt das VIDIS-Team am FWU Institut für Film und Bild das System VIDIS. Ein Dienst zur einheitlichen Anmeldung bei allen digitalen Bildungsangeboten mit nur einem Konto. Das Vorhaben wird durch Mittel aus dem DigitalPakt Schule finanziert und alle 16 Länder beteiligen sich daran.

Warum wird dieses Projekt mit dem FWU umgesetzt?

Das FWU, das seit vielen Jahrzehnten mit allen Organisationen des deutschen Bildungssystems wie Schulen, Schulträgern, Ländern, BMBF, Medienzentren und anderen zusammenarbeitet, verfügt als einzige Institution in Deutschland über die Kompetenz und das Vertrauen, ein solch wichtiges und komplexes Projekt organisatorisch, technisch und rechtlich in der Praxis umzusetzen. Dieser wichtige Baustein für die Bildungsmedieninfrastruktur wird von einem interdisziplinären Team aus Juristen, ITlern und Projektmanagern gemeinsam mit vielen Beteiligten aus dem schulischen Bildungsbereich umgesetzt.

VIDIS als Bindeglied aller Schul-Tools

Mit VIDIS vereinheitlicht das FWU den Zugang zu Schul-Tools aller Art für mehr als 800.000 Lehrkräfte und knapp 11 Millionen Schüler*innen in allen 16 Ländern und gestaltet deren Nutzung dabei datenschutzkonform. Der neue Anmeldedienst bedeutet einen großen Fortschritt im Aufbau einer länderübergreifenden Bildungsmedieninfrastruktur, da er die Aufwände vieler Akteure im schulischen Bildungssystem stark reduziert.

VIDIS ermöglicht es Schüler*innen und Lehrkräften, viele verschiedene digitale Bildungsangebote unterschiedlicher Anbieter zu nutzen, ohne dabei immer wieder ein neues Online-Benutzerkonto anlegen zu müssen. VIDIS vereinfacht nicht nur die Anmeldung erheblich, sondern stellt durch Akkreditierung von Bildungsangeboten und rechtlich mit allen 16 Ländern verbindlich abgestimmte Standards auch eine stets datenschutzkonforme Nutzung der Bildungsangebote sicher.

Mit dem Projekt VIDIS leistet das FWU einen großen Beitrag, um die Bildungsmedieninfrastruktur der Länder näher zusammenwachsen zu lassen.

Weitere Details

Projektstart: 01.02.2021

Projektdauer: 42 Monate (bis 31.07.2024)

Gefördert im Rahmen des DigitalPakt Schule durch das BMBF

Mehr Infos: www.vidis.schule

Ihr Ansprechpartner

Michel Smidt

Projektleiter VIDIS & Licence Connect

Telefon: +49 (0)89 6497-352

E-Mail: michel.smidt@fwu.de


Weitere Projekte des FWU

ALC – Adaptive Learning Cloud

Eine Plattform, auf der adaptive Lernmaterialien bereitgestellt, erstellt und genutzt werden können.

Zum Projekt

Licence Connect

Mit Licence Connect werden digitale Bildungsangebote einfach beschafft, zugeordnet und zur Verfügung gestellt.

Zum Projekt

SODIX / MUNDO

In der freien Mediathek finden sich Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Schularten und Klassenstufen.

Zum Projekt

eduCheck digital

Entwicklung und Pflege technischer und rechtlicher Standards und Prüfverfahren für digitale Bildungsmedien.

Zum Projekt

eBook „Geld verstehen digital“

Das eBook zeigt auf wie Geld funktioniert, wie man bezahlen und Geld vermehren kann.

Zum Projekt

eBook „BioBook NRW“

Das BioBook ist ein digitales Biologiebuch für die Jahrgangsstufen 5 und 6 des Bundeslandes NRW.

Zum Projekt

HubbS – Portal berufliche Bildung

Plattform zum Austausch von Unterrichtsmaterialien von Lehrkräften beruflicher Schulen.

Zum Projekt

Lehrer werden

Sie möchten Lehrer*in werden, aber Sie sind sich noch nicht sicher? Dann sind Sie hier genau richtig!

Zum Projekt

Bildungsmediathek NRW

Die Bildungsmediathek NRW ermöglicht vielfältige Wege des Lehrens und Lernens.

Zum Projekt

Schulcampus RLP

Mit Schulcampus RLP haben alle Schulen in Rheinland-Pfalz Zugriff auf unzählige Bildungsmedien.

Zum Projekt

SESAM

SESAM ist eine Mediathek für Lehrkräfte in Baden-Württemberg.

Zum Projekt

mebis

Mit „mebis“ wird der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht an bayerischen Schulen gefördert.

Zum Projekt

Deutscher Bildungsserver

Das FWU zeichnet sich für die Inhalte des Teilbereichs “Schule” des Deutschen Bildungsservers verantwortlich.

Zum Projekt