SoftwareHub: Offen. Kollaborativ. Partnerschaftlich.

Im Projekt SoftwareHub entsteht eine zentrale Anlaufstelle für alle, die im Schul- und Bildungsbereich an Software-Lösungen arbeiten.

In vielen Bildungsprojekten gehen wertvolle Software-Komponenten verloren, weil Austausch und Koordination fehlen. Der SoftwareHub schafft Transparenz über bestehende und in Entwicklung befindliche Anwendungen und fördert länderübergreifend Synergien zwischen den verschiedenen Initiativen. Durch einen intuitiv nutzbaren Online-Katalog machen wir wiederverwendbare Services und Module schnell auffindbar und ermöglichen so eine effiziente Ressourcennutzung. Gemeinsam entwickeln wir innovative, nachhaltige Software-Lösungen, die langfristig bestehen und einfach nachgenutzt werden können.

Unser Angebot für Best Practices bringt Entwicklerinnen und Entwickler, Bildungsträger sowie Entscheidende aus Ministerien zusammen. In einem partnerschaftlichen Netzwerk teilen wir Erfahrungen, diskutieren Herausforderungen und erproben neue Kollaborationsmodelle, um den digitalen Wandel an Schulen aktiv zu gestalten.

Mit dem SoftwareHub stärken wir das Zusammenspiel von IT-Projekten und setzen Impulse für eine moderne, vernetzte Bildungslandschaft.

An der Entwicklung des SoftwareHub sind die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen beteiligt.

Auf unserer in Kürze erscheinenden Website finden Sie detaillierte Informationen zu unseren aktuellen Projekten und Arbeitsständen.

Weitere Details

Projektstart: Mai 2024

Projektdauer: September 2026

Mehr Infos: Die Projekt-Webseite befindet sich im Aufbau.

Ihr Ansprechpartner

Wolfgang Schmid

Projektmanagement SoftwareHub

Telefon: +49 (0)89 6497-392

E-Mail: wolfgang.schmid@fwu.de


Weitere Projekte des FWU

MOERFI

Demo-Tage und Mapping von (OER–förderlichen) Bildungsinfrastrukturen

Zum Projekt

Neue Mediatheken und Plattformen

In Kooperation mit den jeweiligen Ländern entwickelt das FWU deren Mediatheken und Lernplattformen weiter.

Zum Projekt

MKIS

Schaffung einer Mediendatenbank mit KI-gestützten Services.

Zum Projekt

MEM – Metadaten für Bildungsmedien

Ziel von MEM ist es, erweiterte Metadatenstandards für Bildungsmedien zu entwickeln und zu implementieren.

Zum Projekt

AIS – Adaptives Intelligentes System

Eine KI-basierte Lernumgebung, die individualisiertes Lernen unterstützt und Lehrkräfte entlastet.

Zum Projekt

Licence Connect

Mit Licence Connect werden digitale Bildungsangebote einfach beschafft, zugeordnet und zur Verfügung gestellt.

Zum Projekt

SODIX / MUNDO

In der freien Mediathek finden sich Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Schularten und Klassenstufen.

Zum Projekt

VIDIS

VIDIS ist als Vermittlungsdienst die Schaltstelle zwischen den Identitätsanbietern und den Bildungsanbietern.

Zum Projekt

eduCheck digital

Entwicklung und Pflege technischer und rechtlicher Standards und Prüfverfahren für digitale Bildungsmedien.

Zum Projekt

eBook „Geld verstehen digital“

Das eBook zeigt auf wie Geld funktioniert, wie man bezahlen und Geld vermehren kann.

Zum Projekt

eBook „BioBook NRW“

Das BioBook ist ein digitales Biologiebuch für die Jahrgangsstufen 5 und 6 des Bundeslandes NRW.

Zum Projekt

HubbS – Der Hub für berufliche Schulen

Plattform zum Austausch von Unterrichtsmaterialien von Lehrkräften beruflicher Schulen.

Zum Projekt

Deutscher Bildungsserver

Das FWU zeichnet sich für die Inhalte des Teilbereichs “Schule” des Deutschen Bildungsservers verantwortlich.

Zum Projekt