Licence Connect – Entwicklung eines technischen Dienstes für die Vermittlung und Verwaltung von Lizenzinformationen

Durch Licence Connect wird es Schulen, Schulträgern und Ländern ermöglicht, digitale Bildungsangebote möglichst einfach zu beschaffen, zuzuordnen und den schulischen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung zu stellen.

Die bestehenden Systeme sollen stärker und vor allem länderübergreifend miteinander verzahnt werden. Dazu werden vorhandene Lizenzen aus den verschiedenen Systemen der Länder, der Schulträger, der Medienzentren und ggf. der Bildungsanbieter gesammelt (aggregiert). Im Rahmen des Projektes werden die dazu erforderlichen Schnittstellen entwickelt. Die Lizenzinformationen dienen dann zur Autorisierung von Nutzerinnen und Nutzer in den Drittsystemen. Die Vermittlung von Identitäten und Lizenzinformationen erfolgt über die VIDIS-Infrastruktur.

Zusätzlich lassen sich über einen auf Schnittstellen ausgelegten Dienst aktuelle und zukünftige Lizenz- und Abrechnungsmodelle regional und überregional verwalten und für das nutzerspezifische, rechtssichere Medienangebot der Lernenden und Lehrenden verarbeiten.

So soll die Arbeit von Schulen und Schulträgern erheblich erleichtert werden. Aber auch Anbieter digitaler Bildungsangebote werden durch die Vereinheitlichung der Schnittstellen und die Verringerung der Zahl der Anbindungen an Lizenzmanagementsysteme entlastet.

Voraussetzung sind Lizenzmanagementsysteme in den Ländern, bei Schulträgern, Medienzentren oder Schulen, um Lizenzinformationen aus diesen Systemen abzurufen und über eine einheitliche standardisierte Schnittstelle zur Verfügung zu stellen.

Weitere Details

Projektstart: voraussichtlich Q3 2023

Projektdauer: 36 Monate

Federführendes Land: Rheinland-Pfalz

Mehr Infos: www.licenceconnect.schule

Ihr Ansprechpartner

Michel Smidt

Projektleiter VIDIS & Licence Connect

Telefon: +49 (0)89 6497-352

E-Mail: michel.smidt@fwu.de


Weitere Projekte des FWU

ALC – Adaptive Learning Cloud

Eine Plattform, auf der adaptive Lernmaterialien bereitgestellt, erstellt und genutzt werden können.

Zum Projekt

SODIX / MUNDO

In der freien Mediathek finden sich Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Schularten und Klassenstufen.

Zum Projekt

VIDIS

VIDIS ist als Vermittlungsdienst die Schaltstelle zwischen den Identitätsanbietern und den Bildungsanbietern.

Zum Projekt

eduCheck digital

Entwicklung und Pflege technischer und rechtlicher Standards und Prüfverfahren für digitale Bildungsmedien.

Zum Projekt

eBook „Geld verstehen digital“

Das eBook zeigt auf wie Geld funktioniert, wie man bezahlen und Geld vermehren kann.

Zum Projekt

eBook „BioBook NRW“

Das BioBook ist ein digitales Biologiebuch für die Jahrgangsstufen 5 und 6 des Bundeslandes NRW.

Zum Projekt

HubbS – Portal berufliche Bildung

Plattform zum Austausch von Unterrichtsmaterialien von Lehrkräften beruflicher Schulen.

Zum Projekt

Lehrer werden

Sie möchten Lehrer*in werden, aber Sie sind sich noch nicht sicher? Dann sind Sie hier genau richtig!

Zum Projekt

Bildungsmediathek NRW

Die Bildungsmediathek NRW ermöglicht vielfältige Wege des Lehrens und Lernens.

Zum Projekt

Schulcampus RLP

Mit Schulcampus RLP haben alle Schulen in Rheinland-Pfalz Zugriff auf unzählige Bildungsmedien.

Zum Projekt

SESAM

SESAM ist eine Mediathek für Lehrkräfte in Baden-Württemberg.

Zum Projekt

mebis

Mit „mebis“ wird der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht an bayerischen Schulen gefördert.

Zum Projekt

Deutscher Bildungsserver

Das FWU zeichnet sich für die Inhalte des Teilbereichs “Schule” des Deutschen Bildungsservers verantwortlich.

Zum Projekt