VIDIS-Anmeldesystem bietet Millionen Schüler*innen einfachen und sicheren Zugang zu Bildungsangeboten
Die Nutzung digitaler Bildungsangebote geht bisher für Schüler*innen und Lehrkräfte mit der Verwendung vieler verschiedener Onlinekonten einher. Um diese Barriere zu überwinden, entwickelt das FWU Institut für Film und Bild das System VIDIS, einen Dienst zur einheitlichen Anmeldung bei allen digitalen Bildungsangeboten mit nur einem Konto. Das Vorhaben wird durch Mittel aus dem DigitalPakt Schule finanziert.
An der VIDIS-Demoversion beteiligen sich nach dem erfolgreich abgeschlossenen Aufbau des technischen Grundgerüsts neun Länder mit ihren Landessystemen: Bayern (mebis), Berlin (Schulportal Berlin), Brandenburg (Schulportal Brandenburg), Bremen (SuBITI), Hamburg (Bildungsportal Hamburg), Mecklenburg-Vorpommern (Schulportal M-V), Rheinland-Pfalz (Schulcampus RLP), Saarland (Online-Schule Saarland) und Sachsen (Schullogin). Alle weiteren Länder prüfen aktuell, wann die zeitnahe Beteiligung möglich ist.
Mit VIDIS vereinheitlicht das FWU den Zugang zu Schul-Tools aller Art für mehr als 800.000 Lehrkräfte und knapp 11 Millionen Schüler*innen in allen 16 Ländern und gestaltet deren Nutzung dabei datenschutzkonform. „VIDIS“ steht für „Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen“. Der neue Anmeldedienst bedeutet einen großen Fortschritt im Aufbau einer länderübergreifenden Bildungsmedieninfrastruktur. „Wir sind davon überzeugt, dass wir hier einen Innovationsimpuls für digitale Bildung setzen können“, erklärt Michel Smidt, VIDIS-Projektleiter am FWU.
VIDIS ermöglicht es Schüler*innen und Lehrkräften, viele verschiedene digitale Bildungsangebote unterschiedlicher Anbieter zu nutzen, ohne dabei immer wieder ein neues Online-Benutzerkonto anlegen zu müssen. VIDIS vereinfacht nicht nur die Anmeldung erheblich, sondern stellt durch Akkreditierung von Bildungsangeboten und rechtlich mit allen 16 Ländern verbindlich abgestimmte Standards auch eine stets datenschutzkonforme Nutzung der Bildungsangebote sicher.
VIDIS als Bindeglied aller Schul-Tools
Im ersten Quartal 2022 soll VIDIS als Pilotprojekt in teilnehmenden Ländern den Betrieb aufnehmen. Sobald die Entwicklung und alle Tests vollständig abgeschlossen sind, wird VIDIS allen Schulen in Deutschland als zentrales Bindeglied zu verschiedenen Bildungsangeboten zur Verfügung stehen und sich zusätzlich mit allen bisherigen Anmeldediensten verknüpfen, die bereits in einzelnen Ländern im Einsatz sind. Zu den bereits jetzigen Pilotpartnern gehören u.a. Phase6, 123-Chemie, Schulverwalter, vicole, TaskCards, Europa Lehrmittel oder auch die Westermann Gruppe. Zukünftig werden dann die Länder passend zu ihren Digitalisierungsstrategien Bildungsangebote auswählen können. VIDIS als Bindeglied aller Schul-Tools ist notwendig, da die digitale Transformation massive Auswirkungen auf die Bildungsprozesse und die damit verbundene Bildungsinfrastruktur der 16 Länder hat. Sie endet nicht an deren Grenzen, sondern ist eine gemeinsame, länderübergreifende Herausforderung mit dem Ziel, digitale Kompetenzen mit und über Medien zu stärken. Mit dem Projekt VIDIS leistet das FWU einen großen Beitrag, um diese Infrastruktur näher zusammenwachsen zu lassen.
Dazu Andreas Koschinsky, Leiter Mediendienste des FWU: „Aus Sicht von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern wird mit VIDIS die Voraussetzung für die Verwendung einheitlicher Zugangsdaten bei der Anmeldung und der sichere Zugriff auf unterschiedliche Bildungsangebote geschaffen. Diese Funktion setzt für zukünftige Entwicklungen einen weiteren Maßstab für Interoperabilität und den Schutz personenbezogener Daten. Da in diesem Projekt alle 16 Länder aktiv mitwirken und auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einbezogen ist, ist das Projekt ein Meilenstein für den Bildungsstandort Deutschland“.
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Als Medieninstitut der 16 Länder ist das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht mit der Produktion von interaktiven, audiovisuellen Medien für den Schulunterricht bzw. die außerschulische Bildung betraut. Parallel erbringt es im Auftrag der Länder Dienstleistungen in den Bereichen Mediendistribution, Metadatenservices und Medienerschließung. In diesem Zusammenhang unterstützt das FWU die Bundesländer auch im Rahmen der Umsetzung des DigitalPakt Schule neben VIDIS auch mit den Projekten eduCheck digital, Portal für berufliche Bildung und SODIX/mundo.
Das FWU versteht sich einerseits als Treiber der Entwicklung innovativer Medienformate mit hohem Qualitätsanspruch, andererseits als Unterstützer der 16 Länder, eine moderne, leistungsfähige Bildungsmedieninfrastruktur für die Schulen in Deutschland aufzubauen. Hierfür nimmt es die Herausforderungen der Digitalisierung an und begleitet und gestaltet den Transformationsprozess aktiv mit, ganz im Sinne seiner über 70-jährigen Geschichte, in der es sich immer wieder erfolgreich neuen Aufgaben gestellt hat.
Downloads
Pressemitteilung
Bild 1: Mit VIDIS vereinheitlicht das FWU den Zugang zu Schul-Tools aller Art für mehr als 800.000 Lehrkräfte und knapp 11 Millionen Schüler*innen (© FWU Institut)
Bild 2: VIDIS ermöglicht es Schüler*innen und Lehrkräften, verschiedene digitale Bildungsangebote unterschiedlicher Anbieter mit nur einem Login zu nutzen (© FWU Institut)
Bild 3: Der neue Anmeldedienst stellt eine stets datenschutzkonforme Nutzung der Bildungsangebote sicher (© FWU Institut)