Lehrwerke für Geflüchtete: Bildungsmediathek MUNDO stellt über 1.200 ukrainische Schulbücher digital bereit
Der Krieg in der Ukraine bringt auch große Herausforderungen für das deutsche Bildungswesen mit sich. Wie kann man geflüchteten Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine ein möglichst nahtloses Weiterlernen ermöglichen? Das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht hat hierzu über 1.200 digitalisierte ukrainische Schulbücher erschlossen und stellt sie über die frei zugängliche Bildungsmediathek MUNDO für alle Lernenden bereit.
Der Krieg in der Ukraine bringt auch große Herausforderungen für das deutsche Bildungswesen mit sich. Wie kann man geflüchteten Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine ein möglichst nahtloses Weiterlernen ermöglichen? Das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht hat hierzu über 1.200 digitalisierte ukrainische Schulbücher erschlossen und stellt sie über die frei zugängliche Bildungsmediathek MUNDO für alle Lernenden bereit.
Digitale Bildungsmaterialien sind in der aktuellen Krisenzeit wichtiger denn je, doch sie müssen unkompliziert nutzbar und schnell verfügbar sein. Die frei zugängliche Bildungsmediathek MUNDO setzt genau hier an. Hinter MUNDO steht das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH, das Medieninstitut der 16 Bundesländer, das die Plattform MUNDO im Rahmen des Projekts SODIX entwickelt hat. Als Rückgrat der ländergemeinsamen Bildungsmedieninfrastruktur erfolgt SODIX im Auftrag der Länder und wird aus Mitteln des DigitalPakts Schule des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.
Geflüchteten Schulkindern aus der Ukraine soll mit der frei verfügbaren Sammlung von rund 1.200 ukrainischen Lehrbüchern der Einstieg in den Schulbesuch in Deutschland erleichtert werden. Dazu stehen auch zahlreiche Materialien in deutsch-ukrainischer Sprachversion zur Verfügung. „Ich freue mich sehr über die gute Zusammenarbeit unseres Teams mit allen beteiligten Stellen und vor allem unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine, die es uns ermöglicht haben, in kürzester Zeit ein umfangreiches Archiv mit ukrainischen Lehrmaterialien für den einfachen und rechtssicheren Einsatz an deutschen Schulen bereitzustellen“, so FWU-Geschäftsführer Michael Frost. Die ukrainischen Lehrwerke sind ab sofort über MUNDO abrufbar.
SODIX – Die Vernetzung der Landesmediatheken
Der technische Knotenpunkt hinter MUNDO ist SODIX. Hier laufen Videos, Audios, Arbeitsblätter und weitere Medien aus rund 420 redaktionell geprüften Quellen wie Open Educational Resources (OER) und Wissensinhalte von Rundfunkanstalten und Bildungsmedienanbietern zusammen. SODIX verbindet die Bildungsmediatheken der Länder und stellt die verfügbaren Inhalte allen Landessystemen zur Verfügung.
Ziel von SODIX ist es, Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit der Bildungsmediathek MUNDO in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Dafür sichtet das SODIX-Team frei im Netz verfügbare Medien und prüft sie anhand bestehender Bildungsstandards für den Einsatz im Unterricht. Lehrkräfte können so unkompliziert rechtssichere und qualitativ geprüfte Materialien für den Unterricht über MUNDO erhalten und mit Schülerinnen, Schülern und Erziehenden teilen.
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Als Medieninstitut der 16 Länder ist das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht mit der Produktion von interaktiven, audiovisuellen Medien für den Schulunterricht bzw. die außerschulische Bildung betraut. Parallel erbringt es im Auftrag der Länder Dienstleistungen in den Bereichen Mediendistribution, Metadatenservices und Medienerschließung. In diesem Zusammenhang unterstützt das FWU die Bundesländer auch im Rahmen der Umsetzung des DigitalPakt Schule neben VIDIS auch mit den Projekten eduCheck digital, Portal für berufliche Bildung und SODIX/mundo.
Das FWU versteht sich einerseits als Treiber der Entwicklung innovativer Medienformate mit hohem Qualitätsanspruch, andererseits als Unterstützer der 16 Länder, eine moderne, leistungsfähige Bildungsmedieninfrastruktur für die Schulen in Deutschland aufzubauen. Hierfür nimmt es die Herausforderungen der Digitalisierung an und begleitet und gestaltet den Transformationsprozess aktiv mit, ganz im Sinne seiner über 70-jährigen Geschichte, in der es sich immer wieder erfolgreich neuen Aufgaben gestellt hat.
Downloads
Pressemitteilung
Bild 1: Ukrainische Lehrwerke auf MUNDO (© FWU Institut)
Pressekontakt
.FACTUM – Ehrliche Kommunikation
Paloma López
Telefon: 089 – 80 91 317 43
lopez@factum-pr.com