Was Lehrkräfte unterlassen, hat Einfluss
Als Lehrer*innen jonglieren wir jeden Tag ständig viele Bälle in der Luft. Wir müssen viele Entscheidungen treffen, und alle um uns herum wollen etwas von uns. Es ist leicht und auch verständlich, sich dadurch überwältigt zu fühlen.
Eine Folge dieses hektischen Schulalltags ist, dass einige wichtige Dinge unterlassen oder nicht optimal erledigt werden. Dies könnte bedeuten, dass du wichtige Unterrichtsmöglichkeiten verpasst oder den Schüler*innen, die am dringendsten deine Hilfe benötigen, nicht genügend Unterstützung bietest.
Einfluss auf den akademischen Erfolg
Alles, was wir als Lehrer*innen nicht tun, wirkt sich auf den zukünftigen Erfolg unserer Schüler*innen aus. Ob es darum geht, die besten Lehrmethoden auszuwählen oder bei Bedarf Anleitung und Unterstützung zu geben, dies alles sind wichtige Aspekte des Unterrichtens, die über die akademische Karriere eines Schülers entscheiden können.
Als Lehrer liegt es in unserer Verantwortung sicherzustellen, dass wir uns die Zeit nehmen, alle möglichen Ergebnisse zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass wir nichts Wichtiges vergessen, um unseren Schülern die besten Erfolgschancen bei ihren zukünftigen Unternehmungen zu geben.
Vergessen kann Vertrauen zerstören
Ich möchte allerdings neben dem akademischen Blickwinkel auch den zwischenmenschlichen in den Fokus rücken. Denn trotz der Hektik, die oft unseren Unterrichtsalltag beherrscht, sollten wir stets darauf achten, das Vertrauen und die Loyalität unserer Schüler*innen nicht aufs Spiel zu setzen. Was wir nicht tun oder vergessen, kann nämlich erhebliche Auswirkungen darauf sowie auf das allgemeine Wohlbefinden unserer Schüler*innen haben.
Vergessen wir beispielsweise etwas, was wir einer Schülerin versprochen haben, kann dies unser Vertrauensverhältnis und unsere Beziehung unter Umständen empfindlich stören.
Ein bewusster Umgang ist wichtig
Wenn Kinder nicht die volle Aufmerksamkeit erhalten, die sie benötigen und wir ihnen nicht zuhören oder ein Gespräch vergessen, setzen wir ihre Loyalität aufs Spiel. Wir dürfen uns also bewusst machen, dass alles, was wir unterlassen einen ebenso großen Einfluss auf die Beziehungen und die Atmosphäre in einer Klasse haben kann, wie etwas, was wir tun. Mit beidem bewusst umzugehen, ist ein guter Schritt hin zu mehr Achtsamkeit im Schulalltag.
_________________________________________________________________________
Dies ist ein Beitrag von Claudia Rehder
Claudia Rehder ist erfahrene Lehrerin und Coach. Auf ihrer Online Plattform TeachersUp, in Workshops und Coachings bereitet sie Lehrer optimal auf ihren Beruf vor und unterstützt sie bei allen Herausforderungen des Schulalltags. Ihr Wunsch ist es, dass Lehrerinnen und Lehrer für und nicht gegen sich arbeiten.
Mehr von Claudia Rehder sowie ihren eigenen Blog findest du hier:
https://claudia-rehder.de
https://teachers-up.com
kontakt@claudia-rehder.de
https://www.facebook.com/ClaudiaRehderCoaching/
https://www.instagram.com/claudia.rehder/
https://www.youtube.com/results?search_query=claudiasteacherstalk