|

27.06.2025

telli erfolgreich im ersten Bundesland gestartet

telli, der kostenlose und datenschutzkonforme KI-Chatbot für die Schule, steht seit dieser Woche allen Schulen in Bremen und Bremerhaven zur Verfügung. Damit ist Bremen das erste Bundesland, das telli flächendeckend einführt. Weitere Bundesländer folgen in den kommenden Monaten. Im Laufe des neuen Schuljahres 2025/2026 wird der KI-Chatbot in den meisten Ländern verfügbar sein.

Die von den 16 Ländern in Auftrag gegebene KI-Chatbot-Oberfläche namens „telli” steht seit 20. Juni allen öffentlichen Schulen in Bremen zur Verfügung. Damit fällt der Startschuss für den produktiven Betrieb und die Nutzung einer länderübergreifenden, kostenlosen und datenschutzkonformen KI-Chatbot-Lösung für Schulen auf Basis verschiedener Sprachmodelle (Large Language Models, LLM).

„Wir wollen Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunft vorbereiten, in der der Umgang mit Künstlicher Intelligenz selbstverständlich sein wird. Dafür brauchen sie Orientierung, Kompetenz – und Räume, in denen sie KI verantwortungsvoll erproben können“, sagt Sascha Aulepp, Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. „Mit telli schaffen wir einen geschützten Rahmen, in dem genau das möglich ist – begleitet durch die Lehrkräfte.“

Die Einführung von telli in den Bundesländern erfolgt schrittweise. Nach Bremen folgt Brandenburg, wo derzeit 25 Pilotschulen den KI-Chatbot testen. Die landesweite Einführung ist zu Beginn des neuen Schuljahres geplant. Die Anbindung weiterer Länder wie Hamburg, Baden-Württemberg, Saarland und Sachsen-Anhalt ist in Arbeit und bedarf enger Absprachen mit den jeweiligen Ministerien, so dass individuelle Anforderungen und Voraussetzungen aus den Ländern bei der Einführung berücksichtigt werden können. So sind beispielsweise Zugangsvoraussetzungen für Lehrkräfte (z.B. vorgeschaltete Schulungen), die Auswahl der in telli verfügbaren LLMs und das individuelle Tokenbudget für jede Lehrkraft auf Landesebene geregelt.

Ziel ist, dass telli im Laufe des Schuljahres 2025/2026 in den meisten Bundesländern produktiv ist und von allen Lehrkräften genutzt werden kann.

Über telli

telli ist eine kostenlose und datenschutzkonforme KI-Chatbot-Oberfläche, die an verschiedene Large Language Models (LLM) angebunden ist. telli unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung sowie im Unterricht und fördert den pädagogisch sinnvollen Umgang mit KI innerhalb einer sicheren Umgebung.
telli bietet Funktionen, die über einen bloßen Chat mit einem LLM hinausgehen: Lehrkräfte haben zum einen die Möglichkeit, fiktive Dialogpartner und Lernszenarien spezifisch für ihren Unterricht anzulegen. Diese lassen sich ganz einfach über einen QR-Code oder Link mit Schülerinnen und Schülern teilen. Zum anderen können sich Lehrkräfte durch den KI-Assistenten im Arbeitsalltag unterstützen lassen und eigene Dateien in telli hochladen, damit die KI noch genauer auf die individuellen Anforderungen eingehen kann.

Die KI-Chatbot-Oberfläche telli ist ein Teilprojekt des länderübergreifenden Vorhabens AIS (Adaptives Intelligentes System) und wird über dessen Projektbudget finanziert.
telli wird seit November 2024 als Open-Source-Lösung entwickelt, kontinuierlich um neue Funktionen erweitert und auf einen pädagogischen Einsatz hin optimiert. Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz kommen so Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern zugute.
Das FWU koordiniert das länderübergreifende Projekt, an dem alle 16 Bundesländer beteiligt sind. Die Federführung liegt bei der Freien und Hansestadt Hamburg.

https://telli.schule/

Über das FWU

Seit 75 Jahren engagiert sich das FWU für die nachhaltige Stärkung der Bildung in Deutschland. Als verlässlicher Partner entwickeln und produzieren wir hochwertige Bildungsmedien und schaffen digitale Lösungen für eine zukunftssichere Bildungslandschaft, die den Herausforderungen von heute und morgen gerecht wird. Dabei setzen wir auf höchste Standards und eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren des Bildungswesens.

Als Medieninstitut der 16 Bundesländer sind wir ein neutraler, erfahrener und partnerschaftlicher Begleiter bei der Digitalisierung der Schulen. Ziel ist es, eine flächendeckend hochwertige Bildungsmedieninfrastruktur aufzubauen, die allen Schülerinnen und Schülern in Deutschland den Zugang zu modernen, digitalen Bildungsangeboten ermöglicht. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und umfassendem Fachwissen gestalten wir Projekte für eine zukunftssichere Bildungsmedieninfrastruktur – von der Planung bis zur erfolgreichen Implementierung. Dabei sind wir stets darauf bedacht, länderübergreifende Synergien zu schaffen und zu nutzen.

Unsere Mission: Bildung digital gestalten – wirkungsvoll, verlässlich und zukunftsorientiert.
Für starke Schulen, die den Herausforderungen von heute und morgen gerecht werden.

www.fwu.de

Downloads

Pressemitteilung

Pressekontakt

Evelyn Glose
Projektmanagement AIS / Kommunikation
089 / 6497 384
evelyn.glose@fwu.de

Weitere Blogbeiträge

Allgemein

| 25.03.2019

Wie viel Wasser verbrauchen wir? – Video

by braun | Allgemein, Videos | 0 comments

Mehr lesen

Ihre Ansprechpartnerin

Evelyn Glose

Projektmanagement

Telefon: +49 (0)89 6497-384

E-Mail: evelyn.glose@fwu.de