KI-Chatbot für alle Schulen in Deutschland
Damit Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sich beim Lehren und Lernen von generativer KI unterstützen lassen können, soll ein deutschlandweit nutzbarer und für den Bildungskontext optimierter Chatbot entwickelt werden. Im Auftrag der Länder setzt das FWU das Projekt “KI-Chatbot” um. Im Februar 2025 soll eine erste Version des Chatbots bereitstehen.
KI soll so schnell wie möglich auch im Schulalltag ausprobiert und als unterstützendes Instrument genutzt werden können. Darauf verständigten sich die 16 Bundesländer im September 2024 und beauftragten das FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) mit der Bereitstellung eines KI-Chatbots. Ziel ist ein sicherer, DSGVO-konformer und kostenfreier Zugang zu einer ländergemeinsamen Chatbot-Technologie, die auf den pädagogischen Einsatz ausgelegt ist und zuverlässig funktioniert.
Die Bezuschlagung des technischen Dienstleisters, der die Infrastruktur entwickeln wird, ist bereits erfolgt. Eine erste Version des KI-Chatbots soll im Februar 2025 bereitstehen. Zunächst sollen Lehrkräfte das Tool ausprobieren und dessen Potenzial für unterschiedliche Nutzungsszenarien evaluieren, so dass auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung möglich wird. Perspektivisch ist aber ebenso die Nutzung durch Schülerinnen und Schüler angedacht.
Das Chatbot-Projekt ist Teil des großen länderübergreifenden Vorhabens AIS (Adaptives Intelligentes System) und wird aus dessen Budget finanziert. Mit der Umsetzung ist das FWU als Medieninstitut der Länder beauftragt. Die Projektlaufzeit erstreckt sich bis Juni 2026.
FWU koordiniert das länderübergreifende Projekt
Das FWU hat den Auftrag, die länderübergreifenden Bemühungen auf verschiedenen Ebenen zu koordinieren:
Entwicklung: Zunächst soll eine Basisinfrastruktur des Chatbots auf der Grundlage bereits vorhandener Codebausteine entwickelt werden. Dabei sollen Konfigurationsmöglichkeiten den unterschiedlichen Anforderungen der Länder gerecht werden. Beispielsweise soll die Nutzung von eigenen oder selbst beschafften LLMs möglich sein. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Chatbots mit für den Einsatz an Schulen optimierten Funktionalitäten soll durch explorative und gleichzeitig systematische Erprobungen gelingen, deren Ergebnisse vom FWU aufgenommen, bewertet und umgesetzt werden. Auch laufende Entwicklungen in den Ländern wird das FWU im Blick behalten und dort entstehende Komponenten bedarfsgerecht bei der Entwicklung der länderübergreifenden Lösung berücksichtigen.
Standards und Regulierung: Das FWU wird während der Projektumsetzung ländergemeinsame Strukturen und vorhandene Rechtsrahmen berücksichtigen. Darunter fallen die Verordnung über künstliche Intelligenz (EU AI Act), die DSGVO sowie Vorgaben zur Barrierefreiheit, aber auch die einheitliche Anbindung an das schulische ID-Managementsystem VIDIS.
Infrastruktur: Das KI-Chatbot-Projekt ist Teil des länderübergreifenden Vorhabens AIS (Adaptives Intelligentes System), für dessen Umsetzung ebenfalls das FWU beauftragt wurde. Die spätere Implementierung des KI-Chatbots in das AIS wird von Beginn an mitgedacht und sichergestellt. Durch die organisatorische Nähe nicht nur zum AIS-Projekt, sondern auch zu anderen Projekten der am FWU entstehenden Bildungsmedieninfrastruktur können Synergieeffekte unkompliziert und vorausschauend genutzt werden, was den Entwicklungsprozess beschleunigt und die langfristige Weiterentwicklung erleichtert.
Betrieb: Das FWU stellt den Ländern einen KI-Chatbot bereit und betreibt dessen Referenzimplementierung mindestens bis Ende der Projektlaufzeit im Juni 2026.
Über das FWU
Seit 75 Jahren engagiert sich das FWU für die nachhaltige Stärkung der Bildung in Deutschland. Als verlässlicher Partner entwickeln und produzieren wir hochwertige Bildungsmedien und schaffen digitale Lösungen für eine zukunftssichere Bildungslandschaft, die den Herausforderungen von heute und morgen gerecht wird. Dabei setzen wir auf höchste Standards und eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren des Bildungswesens. Als Medieninstitut der 16 Bundesländer sind wir ein neutraler, erfahrener und partnerschaftlicher Begleiter bei der Digitalisierung der Schulen. Ziel ist es, eine flächendeckend hochwertige Bildungsmedieninfrastruktur aufzubauen, die allen Schülerinnen und Schülern in Deutschland den Zugang zu modernen, digitalen Bildungsangeboten ermöglicht. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und umfassendem Fachwissen gestalten wir Projekte für eine zukunftssichere Bildungsmedieninfrastruktur – von der Planung bis zur erfolgreichen Implementierung. Dabei sind wir stets darauf bedacht, länderübergreifende Synergien zu schaffen und zu nutzen.
Unsere Mission: Bildung digital gestalten – wirkungsvoll, verlässlich und zukunftsorientiert. Für starke Schulen, die den Herausforderungen von heute und morgen gerecht werden.
Downloads
Pressekontakt
Evelyn Glose
Projektmanagement AIS / Kommunikation
089 / 6497 384
evelyn.glose@fwu.de