Ein neuer Schritt zum digitalen Unterricht – Das neue interaktive Onlinemedium des FWU
Als Digital Natives sind Schüler*innen nicht nur täglich von digitalen Medien umgeben, sondern nutzen diese auch aktiv – zur Unterhaltung, aber auch als Informationsquelle (zum Beispiel in Form von Tutorials). Mit dem neuen interaktiven Onlinemedium knüpft das FWU Institut für Film und Bild an diese Mediengewohnheiten an und bietet zu den Vorzügen des bisherigen Onlinemediums eine Vielzahl interaktiver Möglichkeiten, die eine ideale Grundlage für den digitalen Unterricht im 21. Jahrhundert bilden.
„Mit dem neuen Onlinemedium gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Bildung. Mit den erweiterten Funktionen fördern wir das eigenständige und vor allem multimediale Lernen der Schülerinnen und Schüler. Schritt für Schritt werden wir die interaktiven Elemente in immer mehr Produktionen integrieren, um die Entwicklung hin zum digitalen Unterricht weiter voranzutreiben“, erklärt Michael Frost, Geschäftsführer des FWU.
Die FWU-Medien ermöglichen einen zeitgemäßen, multimedialen Unterricht mit Filmen, Interaktionen, Bildern, Grafiken, Audio-Dateien, Texten und vielem mehr. Dieser reichhaltige Medienmix regt Lernprozesse in positiver Weise an. Das neue Onlinemedium des FWU bietet dafür einen eigens entwickelten interaktiven E-Book-Modus. Die Nutzerinnen und Nutzer können dabei zwischen der klassischen Ansicht und der E-Book-Ansicht wählen. Beide Modi ermöglichen unterschiedliche didaktische Nutzungsszenarien: Der Präsentationsmodus richtet sich primär an Lehrkräfte und orientiert sich am klassischen Onlinemedium. Er erlaubt eine schnelle Übersicht und Zugriff auf sämtliche in der Produktion enthaltenen Inhalte. Der E-Book-Modus unterstützt schülerzentriertes und selbstgesteuertes Lernen. Die Inhalte werden kapitelweise in einer didaktisierten Reihenfolge angezeigt und miteinander verzahnt. Filmclips werden so beispielsweise durch Arbeitsblätter, Texte, Bildergalerien und Audiodateien ergänzt.
Nachhaltige Lernerfolge durch pädagogisch-didaktisch aufbereitete Inhalte
Die Produktionen werden durch H5P-Interaktionen ergänzt, z. B. in Form von eingebetteten Quiz-Aufgaben. So werden die Nutzerinnen und Nutzer angeregt, selbst aktiv zu werden. Dies ermöglicht eine direkte Anwendung des soeben Gelernten und fördert nachhaltigen Lernerfolg. Geschäftsführer Michael Frost ergänzt: „Wir knüpfen an die Mediengewohnheiten der Schülerinnen und Schüler an und schaffen so einen hohen motivationalen Effekt. Zugleich fördern wir die Medienkompetenz, die in der heutigen Zeit unerlässlich ist.“ In pädagogisch-didaktischer Hinsicht bieten die FWU-Onlinemedien Kompetenz- und Handlungsorientierung, Methodenvielfalt, kooperatives und selbstorganisiertes sowie interaktives und multimediales Lernen.
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Als Medieninstitut der 16 Bundesländer ist das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht mit der Produktion von interaktiven, audiovisuellen Medien für den Schulunterricht bzw. die außerschulische Bildung betraut. Parallel erbringt es im Auftrag der Länder Dienstleistungen in den Bereichen Mediendistribution, Metadatenservices und Medienerschließung. In diesem Zusammenhang unterstützt das FWU die Bundesländer auch im Rahmen der Umsetzung des DigitalPakt Schule mit den Projekten eduCheck digital, SODIX/mundo und VIDIS.
Das FWU versteht sich einerseits als Treiber der Entwicklung innovativer Medienformate mit hohem Qualitätsanspruch, andererseits als Unterstützer der Bundesländer, eine moderne, leistungsfähige Bildungsmedieninfrastruktur für die Schulen in Deutschland aufzubauen. Hierfür nimmt es die Herausforderungen der Digitalisierung an und begleitet und gestaltet den Transformationsprozess aktiv mit, ganz im Sinne seiner über 70-jährigen Geschichte, in der es sich immer wieder erfolgreich neuen Aufgaben gestellt hat.
Downloads
Pressemitteilung
Bild 1: Das neue FWU-Onlinemedium am Beispiel Social Media (© FWU Institut)
Bild 2: Zusammenfassende Interaktion am Beispiel Fake-News (© FWU Institut)
Bild 3: Wiederholung der Inhalte mit anschaulichen Bildern am Beispiel Bautechniken (© FWU Institut)