Allgemein |

17.08.2023

Frau, wo stehst du?

Aktuelles Thema, zeitgemäße Umsetzung: Mit unserer neuen Produktion "Frau, wo stehst du?" blicken wir auf die aktuelle Situation der Frauen in Deutschland.

Wichtig ist bei dieser Produktion zu betonen, dass es sich nicht um einen historischen Abriss handelt, sondern um eine Bestandsaufnahme des aktuellen Zustands in Deutschland.

Das Produktionsteam hat sich bewusst für einen präventiven Zugang zur Thematik entschieden und setzt auf starke Zahlen und Statistiken statt schockierender Bilder. Insbesondere bei den sensiblen Kapiteln zu „Gewalt gegen Frauen“ und „Sexismus und #MeToo“ war dieser Ansatz in Anbetracht der jungen Zielgruppe wichtig. Um Sexismus-Situationen zu veranschaulichen, wurden Alltagssituationen nachgestellt, die Schülerinnen und Schüler besser nachvollziehen können.

Neben spannenden Statistiken und Grafiken kommt auch die Expertin Claudia Igney vom bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Frauen gegen Gewalt e.V. zu Wort. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler im Medium eine Familie kennen, in der sich beide Elternteile sowohl die Lohn- als auch die Care-Arbeit gleichermaßen teilen.

 

 

Umsetzung im Unterricht

Wie können Lehrkräfte das Thema behandeln? Der Film „Frau, wo stehst du?“ ist eingebettet in ein umfassendes Onlinemedium, das auch im E-Book-Modus verfügbar ist. Lehrkräfte haben verschiedene Möglichkeiten, das Thema interaktiv im Unterricht zu diskutieren, sei es durch Clustern, Mindmaps oder das Erstellen von Plakaten. Es geht darum, die Schülerinnen und Schüler aktiv ins Gespräch zu bringen und sie zum Mitdenken anzuregen.

Die Produktion liefert wichtige Impulse für den Unterricht und regt zum Nachdenken und Diskutieren an. Geeignet ist das Medium für Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen ab der Klassenstufe 9 in den Fächern Ethik, Medienpädagogik und Politische Bildung.

 

ZUM SHOP

Weitere Blogbeiträge

Allgemein

| 25.03.2019

Wie viel Wasser verbrauchen wir? – Video

by braun | Allgemein, Videos | 0 comments

Mehr lesen