75 Jahre im Wandel

Am 6. März 1950 wurde in München die Gründungsurkunde für ein „trizonales Unterrichtsfilminstitut“ das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) als gemeinnützige GmbH mit Sitz in München unterzeichnet. Das FWU hat sich seit der Gründung vor 75 Jahren stetig weiterentwickelt.

Das FWU hat mit namhaften Regisseuren zusammengearbeitet, verschiedene didaktische Strategien verfolgt, sich der Entwicklung einer sich ständig verändernden junge Generation gestellt und dabei die Erkenntnisse ihrer Zeit abgebildet.

Darüber hinaus konnten wir uns in den letzten Jahren durch unterschiedliche Leistungen als Beratungseinrichtung bei Ministerien und Behörden der 16 Bundesländer etablieren. Dabei bauten wir verschiedene Medieninfrastrukturen auf oder setzten neue Akzente in der Medienentwicklung und waren so für viele spannende Innovationen an zahlreichen Schulen in ganz Deutschland verantwortlich.

1907

Hamburger Lehrer gründen eine “Kommission für lebende Photographie”. Erster Katalog mit Filmen für “Volksbildungs- und Schulzwecke” erscheint.

Videos zur Geschichte des FWU

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Filme, entstanden zum 50. Jubiläum des FWU.

Wie hat sich die Didaktik des Unterrichtsfilms verändert und wie hat sich das in den Filmen des FWU niedergeschlagen?

Welches Bild der Jugend wurde in den Filmen des FWU transportiert?

Auch der Unterrichtsfilm unterliegt dem Zeitgeist. Im Film ist sein Wandel nachzuvollziehen.

Im Laufe seiner Geschichte hat das FWU mit namhaften Regisseuren gearbeitet – vor allem zu Beginn ihrer Karriere. Und nicht wenige haben später zu Weltruhm gefunden.

Natürlich ist Film für den Unterricht der Objektivität verpflichtet. Manchmal allerdings ist die Grenze zwischen objektiver Darstellung und Parteinahme verwischt.