Allgemein |

02.04.2020

Leistungsnachweise leicht gemacht

by braun | Allgemein, Tipps und Tricks

Bedingt durch die aktuelle Situation, kommt unter Lehrerinnen und Lehrern vermehrt die Frage auf, wie und auf welcher Grundlage wir unsere Schülerinnen und Schülern in diesem besonderen Schuljahr bewerten und wie sie konkrete Leistungsnachweise erbringen sollen?

Dazu sei gleich zu Beginn gesagt, dass es in diesem Punkt erst einmal gilt, locker zu bleiben. Die aktuelle Situation ist eine sehr besondere und nie zuvor dagewesene. Solch außergewöhnliche Situationen benötigen außergewöhnliche Maßnahmen und Vorgehensweisen. Vor allem aber sollten die Umstände, unter denen wir Schule momentan am Laufen halten, auf gar keinen Fall den Schülerinnen und Schülern zum Nachteil gereichen. Vielmehr ist nun eine gewisse Kreativität gefragt, die Leistungsnachweise ermöglicht, obwohl die Schüler gerade nicht in der Schule sind.

Dazu habe ich selbst einige Ideen gesammelt und teilweise auch schon ausprobiert. Mögen diese Ideen ein hilfreicher Anstoß für weitere kreative Vorgehensweisen sein.

Zuverlässigkeit und Engagement als Leistungsnachweise

Die Kommunikation mit unseren Schülerinnen und Schülern erfolgt in dieser besonderen Situation über verschiedene digitale Kanäle, z. B. über Messenger Dienste oder E-Mail. Du kannst Hausaufgaben und Arbeitsblätter auf diesen Wegen verschicken und die Klassen sollen diese zu Hause selbstständig erledigen. Um Verbindlichkeit zu erzeugen, kannst du dir z.B. innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens ein Foto des ausgefüllten Arbeitsblattes zuschicken lassen. Dieses könntest du dann sogar inhaltlich-fachlich bewerten. Zumindest aber kannst du die Zuverlässigkeit beim Erledigen der Hausaufgabe in deine Bewertung einbeziehen. Ebenso könntest du das zuverlässige und pünktliche Erscheinen in Videokonferenzen und virtuellen Klassenzimmern positiv vermerken.

Auch das besondere Engagement in Bezug auf eine Hausaufgabe könnte für die spätere Notenvergabe in Betracht kommen. Hat eine Schülerin beispielsweise eine Hausaufgabe freiwillig eingereicht, um Rückmeldung dafür zu erhalten, könnte dies als besonderes Engagement in die Bewertung einfließen.

Kurztests und größere Projekte

Auch kleine Tests kann man schreiben lassen, indem man den Schülerinnen und Schülern zu einer vorher vereinbarten Zeit ein Arbeitsblatt per Mail oder über einen Messenger-Dienst zuschickt. Diese müssen nun den Test innerhalb einer festgelegten Zeit handschriftlich oder am Computer ausfüllen und als Datei oder in Form eines Fotos zurückschicken.

Auch umfangreichere Projektaufgaben, wie beispielsweise im Fach Deutsch ein Literaturprojekt, die ohnehin größtenteils zu Hause bearbeitet werden, bieten sich als Leistungsnachweise an. Die Schüler bearbeiten bestimmte Aufgaben und geben anschließend eine schriftliche Ausarbeitung ab. Als Ergänzung dazu können die Kinder innerhalb von Videokonferenzen kurze Präsentationen halten. Dabei ist, je nach Klassengröße, zu überlegen, ob man diese eventuell vor einer kleineren Gruppe halten lässt, indem man z. B. nur jeweils fünf bis sieben Schüler in eine Videokonferenz einlädt.

Bei all dem ist es natürlich wichtig, flexibel und auch mit Nachsicht zu reagieren. Gerade dann, wenn Schüler technisch nicht so optimal ausgestattet sind, keinen Drucker besitzen oder der heimische Computer von einem Elternteil gebraucht wird, das Home Office macht, darfst du ein Auge zudrücken oder sinnvolle Alternativen anbieten.

__________________________________________________________________________

Dies ist ein Beitrag von Claudia Rehder

Claudia Rehder; Bildnachweis: Eveline Conrads | Offenbach am MainClaudia Rehder ist erfahrene Lehrerin und Coach. Auf ihrer Online Plattform TeachersUp, in Workshops und Coachings bereitet sie Lehrer optimal auf ihren Beruf vor und unterstützt sie bei allen Herausforderungen des Schulalltags. Ihr Wunsch ist es, dass Lehrerinnen und Lehrer für und nicht gegen sich arbeiten.

Mehr von Claudia Rehder sowie ihren eigenen Blog findest du hier:

https://claudia-rehder.de
https://teachers-up.com
kontakt@claudia-rehder.de
https://www.facebook.com/ClaudiaRehderCoaching/
https://www.instagram.com/claudia.rehder/
https://www.youtube.com/results?search_query=claudiasteacherstalk

 

Weitere Blogbeiträge

Allgemein

| 25.03.2019

Wie viel Wasser verbrauchen wir? – Video

by braun | Allgemein, Videos | 0 comments

Mehr lesen