KI-Chatbot telli: Neue Funktionen für Lehrkräfte
telli, der kostenlose und datenschutzkonforme KI-Chatbot für die Schule, wurde um zwei besonders gefragte Funktionalitäten erweitert: Ein KI-Assistent unterstützt die Lehrkräfte bei all ihren Tätigkeiten vor, während oder nach dem Unterricht. Und dank Upload-Funktion kann telli nun auch verschiedene Textdokumente direkt verarbeiten, prüfen oder zusammenfassen.
Seit Kurzem stehen in telli zwei neue und bei Lehrkräften besonders beliebte Funktionen zur Verfügung. Eine davon ist der „KI-Assistent“. Mit dem KI-Assistenten können Lehrkräfte ihre persönliche Unterstützung für häufig wiederkehrende Tätigkeiten in ihrem Arbeitsalltag konfigurieren. So können sie sich beispielsweise einen Vertretungsstundenplaner oder einen Assistenten für das Verfassen von Elternbriefen anlegen und werden dabei in telli durch diesen Prozess geführt. Jeder KI-Assistent wird von der Lehrkraft so voreingestellt, dass er grundlegende Informationen wie z.B. Klassenstufe, Fach, Ausgangssituation und gewünschtes Endergebnis bereits „weiß“, um dann darauf aufbauend und bei konkretem Bedarf in wenigen Sekunden einen Entwurf für eine Vertretungsstunde oder einen Elternbrief liefern zu können.
Jede Lehrkraft kann beliebig viele individuell konfigurierbare KI-Assistenten anlegen und kann sich so bei allen administrativen und unterrichtlichen Tätigkeiten unterstützen lassen.
Die zweite neue Funktion in telli ist der Datei-Upload. Lehrkräfte können nun Word- oder PDF-Dateien in telli hochladen, die von der KI verwendet werden sollen, und so den Lern- und Arbeitskontext genauer spezifizieren. So können beispielsweise eigens zu einem bestimmten Lerninhalt erstellte Texte genutzt werden, um passgenauere Antworten von telli zu erhalten. Alternativ kann telli die hochgeladenen Inhalte prüfen, zusammenfassen oder auch Optimierungsvorschläge generieren. In Kürze kann telli zudem weitere Dateiformate wie Bilder, Videos und Audiodateien verarbeiten.
Diese beiden neuen Funktionen sind ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von telli in Richtung eines für den Unterricht optimierten KI-Chatbots. Alle neuen Funktionen – auch zukünftige – werden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Ministerien evaluiert und priorisiert.
Über telli
telli ist eine kostenlose und datenschutzkonforme KI-Chatbot-Oberfläche, die an verschiedene Large Language Models (LLM) angebunden ist. telli unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung sowie im Unterricht und fördert den pädagogisch sinnvollen Umgang mit KI innerhalb einer sicheren Umgebung.
telli bietet Funktionen, die über einen bloßen Chat mit einem LLM hinausgehen: Lehrkräfte haben zum einen die Möglichkeit, fiktive Dialogpartner und Lernszenarien spezifisch für ihren Unterricht anzulegen. Diese lassen sich ganz einfach über einen QR-Code oder Link mit Schülerinnen und Schülern teilen. Zum anderen können sich Lehrkräfte durch den KI-Assistenten im Arbeitsalltag unterstützen lassen und eigene Dateien in telli hochladen, damit die KI noch genauer auf die individuellen Anforderungen eingehen kann.
Die KI-Chatbot-Oberfläche telli ist ein Teilprojekt des länderübergreifenden Vorhabens AIS (Adaptives Intelligentes System) und wird über dessen Projektbudget finanziert.
telli wird seit November 2024 als Open-Source-Lösung entwickelt, kontinuierlich um neue Funktionen erweitert und auf einen pädagogischen Einsatz hin optimiert. Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz kommen so Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern zugute.
Das FWU koordiniert das länderübergreifende Projekt, an dem alle 16 Bundesländer beteiligt sind. Die Federführung liegt bei der Freien und Hansestadt Hamburg.
Über das FWU
Seit 75 Jahren engagiert sich das FWU für die nachhaltige Stärkung der Bildung in Deutschland. Als verlässlicher Partner entwickeln und produzieren wir hochwertige Bildungsmedien und schaffen digitale Lösungen für eine zukunftssichere Bildungslandschaft, die den Herausforderungen von heute und morgen gerecht wird. Dabei setzen wir auf höchste Standards und eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren des Bildungswesens.
Als Medieninstitut der 16 Bundesländer sind wir ein neutraler, erfahrener und partnerschaftlicher Begleiter bei der Digitalisierung der Schulen. Ziel ist es, eine flächendeckend hochwertige Bildungsmedieninfrastruktur aufzubauen, die allen Schülerinnen und Schülern in Deutschland den Zugang zu modernen, digitalen Bildungsangeboten ermöglicht. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und umfassendem Fachwissen gestalten wir Projekte für eine zukunftssichere Bildungsmedieninfrastruktur – von der Planung bis zur erfolgreichen Implementierung. Dabei sind wir stets darauf bedacht, länderübergreifende Synergien zu schaffen und zu nutzen.
Unsere Mission: Bildung digital gestalten – wirkungsvoll, verlässlich und zukunftsorientiert.
Für starke Schulen, die den Herausforderungen von heute und morgen gerecht werden.
Downloads
Pressekontakt
Evelyn Glose
Projektmanagement AIS / Kommunikation
089 / 6497 384
evelyn.glose@fwu.de
Weitere Blogbeiträge

An welches Medienzentrum wende ich mich?
by braun | Allgemein, Häufige Fragen | 0 comments
Mehr lesenDarwinismus – Was sind Variation und Selektion?
Die zentralen Begriffe der Evolutionstheorie Charles Darwins – Variation und
Mehr lesenDer Frühling ist da! – Freebie
Heute ist – zumindest der meteorologische – Frühlingsanfang. Deshalb
Mehr lesen
Interview zu „Die zehn Gebote für Jugendliche“
by braun | Allgemein, Neue Produkte | 0 comments
Mehr lesen
Das Spiel der Könige für den Unterricht!
by braun | Okt 14, 2019 | Allgemein, Tipps und Tricks
Mehr lesen
10 Dinge, die in keinem Klassenraum fehlen sollten
by braun | Allgemein, Tipps und Tricks
Mehr lesen
Microsoft und FWU: Lernen mit Surface
by braun | Allgemein, Neue Produkte, Tipps und Tricks
Mehr lesen
Lernen mit Surface: Microsoft und FWU unterstützen Schulen bei Hardware-Ausstattung
Microsoft und das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht ermöglichen es Bildungseinrichtungen in Deutschland ab sofort Surface Geräte noch einfacher und zu günstigen…
Mehr lesen
8 FWU-Produktionen gewinnen begehrte Comenius-Auszeichnung
Auch in diesem Jahr dürfen wir uns wieder über Anerkennung
Mehr lesen
Wie du deine Schüler motivieren kannst
Die Welt verändert sich und so sollte auch die Art und Weise, wie wir unterrichten, verändert werden. Lehrer*innen müssen neue Wege finden, um ihre Schüler zu motivieren und ihnen Lust aufs Lernen zu machen.
Mehr lesen
Lehren und Lernen leicht gemacht – mit der neuen FWU-Mediathek
Digitale Medien bereichern einen zeitgemäßen Unterricht und motivieren Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise zur Mitarbeit. Für den Einsatz im Unterricht bedarf es dabei hochwertiger Materialien, die rechtssicher vorgeführt werden dürfen. Genau dies bietet die Mediathek des FWU.
Mehr lesen
Einladung zur #3 VIDIS Informations-Veranstaltung für Anbieter digitaler Bildungsangebote
Anbieter digitaler Bildungsangebote sind herzlich zur dritten (virtuellen) VIDIS Informationsveranstaltung am Freitag, den 28. Oktober von 10–12 Uhr eingeladen.
Mehr lesen
#1 VIDIS Schulträger-Treffen
Um die nächsten Schritte zu planen, den VIDIS‑Dienst zu konzeptionieren und weiterzuentwickeln, möchten wir Sie herzlich zu unserem #1 Schulträger-Treffen einladen!
Mehr lesen
Elternbriefe mal anders
Normalerweise hören Eltern nur von uns, wenn es in der Schule etwas zu organisieren gibt oder wenn wir ihnen etwas Unangenehmes mitteilen müssen. Kein Wunder also, wenn viele Eltern Elternbriefe mit Unangenehmem verbinden und in ihnen schon den nächsten Handlungsbedarf sehen. Doch das muss nicht sein.
Mehr lesen
Dauerstress einfach und effektiv unterbrechen
Unterrichtsvorbereitungen. Korrekturen. Unruhige Klassen. Elterngespräche. Defekte Kopierer. In der Schule ist immer etwas los. Wie geht es dir gerade? Fühlst du dich sehr gestresst? Oder stehst du gar unter Dauerstress? Wie du diesen sehr einfach und effektiv unterbrechen kannst, zeige ich dir in diesem Blog-Beitrag.
Mehr lesen
Entscheidungen treffen für den Unterricht
Vielleicht geht es dir auch oft so, dass du kaum entscheiden kannst, wie du deinen Unterricht gestalten sollst. Du fragst dich, welche Methode du am besten wählst und welches Material das beste ist. Gerade als Berufsanfänger*in fallen dir solche Entscheidungen vermutlich nicht leicht, was aber auch kein Wunder ist. Schließlich gibt es eine ungeheure Fülle an Materialien und Methoden, aus denen du wählen kannst.
Mehr lesen
FWU-Mediathek unterstützt HLS-Streaming
Wenn es beim Abspielen von Videos in unserer FWU-Mediathek ab und zu geruckelt hat, sollte das jetzt der Vergangenheit angehören. Denn Dank HLS-Streaming passt sich die Videoqualität nun automatisch an Ihre Bandbreite der Internetverbindung an.
Mehr lesen
Deine Ausstrahlung macht den Unterschied
Bereits, wenn wir zum ersten Mal einen Klassenraum betreten, spüren die Kinder und Jugendlichen intuitiv, mit wem sie es hier zu tun haben. Sie spüren, ob ihre neue Lehrerin selbstbewusst ist oder eher unsicher. Sie merken, ob ihr neuer Lehrer gerne bei ihnen ist oder ob ihm sein Beruf eher weniger Freude macht. All das können sie an unserer Ausstrahlung ablesen.
Mehr lesen
Was Lehrkräfte unterlassen, hat Einfluss
Als Lehrer*innen jonglieren wir jeden Tag ständig viele Bälle in der Luft. Wir müssen viele Entscheidungen treffen, und alle um uns herum wollen etwas von uns. Es ist leicht und auch verständlich, sich dadurch überwältigt zu fühlen.
Mehr lesen
Sieben Produktionen mit Comenius-Auszeichnung geehrt
Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr wieder mehrere Produktionen des FWU mit einer Auszeichnung beim Comenius Award bedacht wurden.
Mehr lesen
Frau, wo stehst du?
Aktuelles Thema, zeitgemäße Umsetzung: Mit unserer neuen Produktion „Frau, wo stehst du?“ blicken wir auf die aktuelle Situation der Frauen in Deutschland.
Mehr lesen
Zweite Statuskonferenz im DigitalPakt Schule 2023 in Berlin & online
Die von Bund und Ländern gemeinsam organisierte jährliche Statuskonferenz gibt einen Überblick über den Status Quo der Umsetzung des DigitalPakt Schule und bietet Möglichkeiten zur Vernetzung.
Mehr lesen
Rahmenvertrag zwischen FWU und Microsoft ist ausgelaufen
Der Rahmenvertrag zwischen dem FWU und Microsoft (zuletzt der FWU-Rahmenvertrag 4.0) ist vertragsgemäß zum 31.05.2023 ausgelaufen.
Mehr lesen
Was für den Neubeginn nach den Ferien wichtig ist
Ein Neubeginn mit einer Klasse nach den Sommerferien bietet Schüler*innen eine wunderbare Gelegenheit, frische Beziehungen zu knüpfen und neue Freundschaften zu schließen.
Mehr lesen
Nachtrag zur zweiten Statuskonferenz zum DigitalPakt Schule 2023 in Berlin
Am 21. September 2023 fand in Berlin die DigitalPaktSchule Statuskonferenz statt. Vertreter des FWU waren vor Ort, um den Stand der Projekte vorzustellen.
Mehr lesen
Besuchen Sie uns in Köln auf der didacta!
In der kommenden Woche findet in Köln die Bildungsmesse didacta statt – und natürlich sind auch wir vor Ort!
Mehr lesen
Unser E-Book Geld verstehen digital gewinnt den MEDEA Award 2024!
Diese Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung für unsere Arbeit und zeigt, wie wichtig das Thema Wirtschafts- und Finanzbildung ist.
Mehr lesen
Das neue E-Book „Natur und Technik“ für das bayerische Gymnasium
Das E-Book soll Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, die aktive Beteiligung und die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Mehr lesen
Besuchen Sie uns auf der didacta in Stuttgart
Heute öffnet die didacta 2025 ihre Türen auf dem Messegelände
Mehr lesen
MOERFI Demo-Tag am 3. Juni 2025 im FWU
Austausch und Sichtbarkeit digitaler Bildungsangebote, die offene Lernmaterialien (OER) unterstützen.
Mehr lesen